dreistöckiger Palas, im obersten Stockwerk stichbogenförmige
Nischen mitSeitenbänken, an den
Längsseiten Balkenlöcher für die Decke
im ersten Obergeschoß nach innen erweiterte Fensterschlitze, an
den Querseiten Balkenlöcher für die Decke, an den Längsseiten jedoch
eine balkenbreite Rille. Nach Kießling war
die Decke hier durch unmittelbar aneinanderliegende Balken gebildet,
über welchen ein Estrich gelegen haben wird.
Blick vom Pallas zum zwickelförmigen Bau, welcher als Treppenhaus
für den Palas diente, dahinter der Bergfried
Blick vom Bergfried in das Treppenhaus und in den Palas